ArtikelNr. € inkl. 19 % MwSt. kg Fahrgestell Fiat Ducato 310021 Motor 140 PS / 103 kW, Euro 6d Final, f35 light, 9G-Wandlerautomatik 67) 68) 3.990 55 310024 Motor 180 PS / 132 kW, Euro 6d Final, f35 light, man. Schaltgetriebe 67) 4.510 20 310025 Motor 180 PS / 132 kW, Euro 6d Final, f35 light, 9G-Wandlerautomatik 67) 68) 8.500 55 310026 Motor 180 PS / 132 kW, Euro 6d Final, f40 heavy (zul. GG 4.250 kg), man. Schaltgetriebe 10) 67) 6.660 60 310027 Motor 180 PS / 132 kW, Euro 6d Final, f40 heavy (zul. GG 4.250 kg), 9G-Wandlerautomatik 10) 67) 10.650 55 330325 16 Zoll Stahlfelgen Fiat anstelle 15 Zoll für f35 light Chassis 360 16 330330 16 Zoll Alufelgen Fiat für f35 light Chassis i.V.m. man. Schaltgetriebe 1.090 -8 330340 16 Zoll Alufelgen Fiat für f40 heavy Chassis / f35 i.V.m. 9G-Wandlerautomatik 890 -10 311810 Verstärkte Feder Vorderachse für optimierten Fahrkomfort 57) 620 3 311815 AL-KO „ACS“ High Performance Federbein Vorderachse 57) 1.490 - 310630 Lenkrad und Schaltknauf in Leder 310 - 310632 Multifunktionslenkrad (Radiofernbedienung über Steuertasten) 310 - 331620 Nebelscheinwerfer 350 4 311614 BI-LED-Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht) 1.140 - 311400 Anhängerkupplung abnehmbar 1.900 60 311300 Kurbel-Heckstützen zur Wankstabilisierung im Stand 440 10 Auch hierzu eine Beispielrechnung für ein Fahrzeug mit vier zugelassenen Sitzplätzen, dessen real gewogene Masse in fahrbereitem Zustand um 1 % über dem Nennwert liegt: 3.500 kg - 2.929 kg - 3*75 kg - 265 kg = 81 kg Technisch zulässige Gesamtmasse Realgewicht des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (+ 1 % gegenüber dem in den Verkaufsunterlagen angegebenen von 2.900 kg) Masse der Mitfahrer Masse der Zusatzausrüstung Tatsächliche Zuladungsmöglichkeit (< MindestNutzlast von 110 kg); die Mindest-Nutzlast wird in diesem Beispiel also um 29 kg unterschritten Um eine solche Unterschreitung der Mindest-Nutzlast zu vermeiden, wird die bestellbare Masse der Zusatzausrüstung herstellerseitig grundrissbezogen abgesenkt. Die Begrenzung der Zusatzausrüstung soll sicherstellen, dass die MindestNutzlast, d.h. die gesetzlich vorgeschriebene freie Masse für Gepäck und sonstiges Zubehör, bei den vom Hersteller ausgelieferten Fahrzeugen auch tatsächlich für die Zuladung zur Verfügung steht. Da das reale Gewicht des konkreten Fahrzeugs produktionsbedingt erst bei Wiegung am Bandende ermittelt wird, kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass in seltenen Ausnahmefällen trotz dieser Begrenzung der Zusatzausrüstung eine Situation auftritt, in der die Mindest-Nutzlast am Bandende nicht sichergestellt ist. Um die Mindest-Nutzlast auch in diesen Fällen zu gewährleisten, wird der Hersteller vor Auslieferung des Fahrzeugs gemeinsam mit Ihrem Handelspartner und Ihnen prüfen, ob bspw. das Fahrzeug aufgelastet wird, zugelassene Sitzplätze reduziert werden oder Zusatzausrüstung zur Gewichtsreduktion herausgenommen wird, sodass Sie ein Fahrzeug ausgeliefert erhalten, dass Ihnen die gesetzliche Mindest-Nutzlast bietet. Die Gewichte für werksseitig angebotene Zusatzausrüstungen finden Sie in unseren Verkaufsunterlagen (z.B. in den Preislisten.). Abbildung in der Preisliste: Das Mehrgewicht von Zusatzausrüstungen (alle nicht im Serienumfang enthaltenen Ausrüstungsteile) erhöht die tatsächliche Masse des Fahrzeugs (= Masse in fahrbereitem Zustand zzgl. der ausgewählten Zusatzausrüstungen) und verringert die Nutzlast. Der angegebene Wert weist das Mehrgewicht gegenüber der Serienausstattung des jeweiligen Grundrisses aus. Das Gesamtgewicht der ausgewählten Zusatzausrüstung (Ausstattungspakete, Sonderausstattungen und Optionen) darf die herstellerseitig festgelegte maximale Masse für Zusatzausrüstungen nicht überschreiten. 6. AUSWIRKUNGEN VON TOLERANZEN DER MASSE IN FAHRBEREITEM ZUSTAND AUF DIE NUTZLAST Auch unabhängig von der Mindest-Nutzlast sollten Sie be- achten, dass sich unvermeidliche produktionsbedingte Schwankungen der Masse in fahrbereitem Zustand spiegelbildlich auf die verbleibende Zuladungsmöglichkeit aus- wirken: Wenn Sie unser Beispielfahrzeug (vgl. unter Ziffer 5.) z.B. mit einer Zusatzausrüstung mit einem Gesamtgewicht von 150 kg bestellen, ergibt sich auf Grundlage des Standardwertes für die Masse in fahrbereitem Zustand rechnerisch eine Nutzlast von 225 kg. Die tatsächlich zur Verfügung stehende Zuladungs- möglichkeit kann aufgrund der Toleranzen von diesem Wert abweichen und höher oder niedriger liegen. Ist die Masse in fahrbereitem Zustand Ihres Fahrzeugs etwa zulässigerweise 1 % höher als in den Verkaufsunterlagen angegeben, verringert sich die Zuladungsmöglichkeit von 225 kg auf 196 kg: 3.500 kg - 2.929 kg - 3*75 kg = 196 kg - 150 kg Technisch zulässige Gesamtmasse Realgewicht des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (+ 1 % gegenüber dem in den Verkaufsunterlagen angegebenen von 2.900 kg) Masse der Mitfahrer Tatsächliche Zuladungsmöglichkeit Bestellte Zusatzausrüstung für das konkret konfigurierte Fahrzeug Um sicherzugehen, dass die errechnete Nutzlast tatsächlich gegeben ist, sollten Sie bei der Auswahl und Konfiguration Ihres Fahrzeugs daher vorsorglich die möglichen und zulässigen Toleranzen bei der Masse in fahrbereitem Zustand einkalkulieren. Wir empfehlen zudem zwingend, das beladene Reisemobil vor jeder Reise auf einer nichtselbsttätigen Waage zu wiegen und unter Beachtung des individuellen Gewichts der Fahrgäste zu bestimmen, ob das technisch zulässige Gesamtgewicht und die technisch zulässige Gesamtmasse auf der Achse eingehalten sind. Mehr Informationen finden Sie online!
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=