Konfigurator Händlersuche Online-Beratung
Das Bild zeigt zwei Mitarbeiter, welche gerade ein Rad eines Wohnmobils wechseln

FAHRZEUGHANDHABUNG - TIPPS UND TRICKS FÜR DEN EINSTIEG

Endlich ist der Tag gekommen und Sie können Ihr neues Wohnmobil in Empfang nehmen. Darauf haben Sie sich bestimmt genauso gefreut, wie auf die erste bevorstehende Reise. Bei der Übergabe des Wohnmobils durch Ihren Handelspartner haben Sie sicher viele Tipps und Tricks für die Bedienung erhalten. Als kleine Gedankenstütze oder zum Auffrischen haben wir hier für Sie den ein oder anderen Kniff aufgelistet, damit kein Bedienfehler die Freude am mobilen Reisen trübt.

Wasseranlage richtig befüllen und ablassen

Wollen Sie die Wasseranlage befüllen, stellen Sie vorab sicher, dass alle Ablasshähne geschlossen sind. Bei einer Truma Heizung muss zusätzlich darauf geachtet werden, dass die Frostkontrolle nicht vergessen wird, weil sonst das Wasser unten heraus läuft da hier die gleichen Ablasshähne genutzt werden. Achten Sie ebenso darauf, dass alle Serviceöffnungen der Tanks geschlossen sind. Stellen Sie nun alle Wasserhähne auf heiß und öffnen Sie diese. Es ist wichtig, dass die Wasserhähne auf Heißwasser gestellt sind, damit vorab der Boiler mit Wasser gefüllt wird. Sichern Sie den Duschkopf in der Dusche und auch in der Garage. Der Duschkopf und Wasserhahn könnte dort geöffnet sein und das Wasser würde dann unbemerkt in die Garage laufen. Nun können Sie das Wasser einfüllen (mindestens 25% Tankinhalt) und anschließend die Wasserpumpe einschalten.

Lassen Sie das Wasser nun so lange laufen, bis das Wasser blasenfrei durchläuft. Stellen Sie nun alle Wasserhähne auf kalt bis das Wasser blasenfrei durchläuft. Testen Sie anschließend bei allen Wasserhähnen, ob kaltes und warmes Wasser kommt. Beobachten Sie nun, ob die Wasserpumpe nach dem Druckaufbau abschaltet. Wenn nicht, kann es sich um eine Undichtigkeit handeln.

Tipps für die Wasseranlage bei Undichtigkeiten

Sollten Sie Undichtigkeiten in Ihrer Wasseranlage feststellen, kann dies verschiedene Gründe haben. Hier finden Sie mögliche Ursachen für die Undichtigkeiten:

  • Bei einer Truma Heizung ist die Frostkontrolle noch offen
  • Das Überdruckventil bei einer Alde Heizung ist offen/hängt
  • Durch Ablagerungen schließen die Ablasshähne nicht richtig
  • Der Wassertank ist noch offen
  • Läuft die Wasserpumpe und das Wasser kommt blasenweise, ist gegebenenfalls der Pumpenfilter gerissen und zieht Luft
  • Erreicht die Wasserpumpe ihren Druck nicht, ist gegebenenfalls ein Wasserverteiler oder der Wasserhahn defekt
  • Wasser kommt am Fuß des Wasserhahnes heraus, Kartusche im Wasserhahn defekt

Wasseranlage ablassen

Schalten Sie die Wasserpumpe aus und stellen Sie alle Wasserhähne auf Mittelstellung und öffnen Sie diese. Öffnen Sie nun alle Ablasshähne (Frostkontrolle nicht vergessen). Wenn kein Wasser mehr läuft, schalten Sie die Wasserpumpe kurz ein und lassen Sie diese kurz laufen (max. 60 Sekunden). Betätigen Sie die Wasserspülung an der Toilette mehrmals. Schalten Sie anschließend die Wasserpumpe aus. Restwasser können Sie einfach auswischen. Bei einer ausgeschalteten Wasserpumpe können die Wasserhähne geöffnet bleiben.

Tipps für den Kühlschrank im Sommer und Winter

Sommerbetrieb

Der optimale Arbeitsbereich des Kühlschranks im Wohnmobil läuft laut der Klimaklasse N1 für Subnormale Temperaturen zwischen 10°C – 32°C. 

Das größte Leistungsniveau hat der Kühlschrank, wenn er mit Gas betrieben wird. Beim Betrieb mit 230 V wird meist nicht die maximale Kühlleistung erreicht. Da die Spannung nicht überall gleich ist und es zum Teil Spannungsschwankungen bis auf 210 V gibt, der Kühlschrank aber erst ab 200 V eine Fehlermeldung anzeigt, ist es möglich, dass hier unbemerkt viel weniger Leistung für den Kühlschrank erzeugt wird. Wird der Kühlschrank mit 12 V während der Fahrt betrieben, ist die Kühlleistung am schlechtesten. Meist wird dann nur die Kühle gehalten. Im Sommer wird daher empfohlen den Kühlschrank mit Gas zu betreiben.

Vergessen Sie nicht die Winterabdeckung ab 8°C zu entfernen und gegebenenfalls zusätzlich Lüftungsgitter. Montieren Sie bei sehr heißen Temperaturen einen Lüfter und reinigen Sie die Brenner des Kühlschranks regelmäßig, um eine optimale Kühlleistung zu erreichen.

Winterbetrieb

Montieren Sie bei Temperaturen unter 8° C die Winterabdeckung.

Achten Sie darauf, dass Gas einfrieren kann. Verwenden Sie daher bei Frosttemperaturen nur Propangas (bis – 42° C frostsicher). Butan Gas nur bis 0 ° C verwenden.

Schnellhilfe bei der Elektrik

Sicherungen

Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick, was alles nicht funktioniert (12 V oder 230 V / nur eine Lampe oder mehrere). Sollte beispielsweise nur eine Lampe nicht funktionieren, ist diese selbst gegebenenfalls defekt oder der Kabelanschluss ist durch einen Cut nicht mehr mit dem Stromkreis verbunden. Sollten mehrere Lampen nicht gehen, welche zum selben Lichtkreis gehören, ist entweder eine Sicherung defekt (kann ausgetauscht werden) oder das Kabel, der Anschluss oder der Verteiler sind defekt. Dies können Sie dann lediglich in einer Werkstatt reparieren lassen.

Funktioniert ein Gerät (z.B. TFT, Steckdose, Wasserpumpe) nicht mehr, schauen Sie vorab nach, ob die Sicherung im Elektroblock noch intakt ist. Die Lage der Sicherungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

230 V Anschlüsse sind nur über FI-Sicherungen abgesichert. Dies ist ein Fehlerstrom Schutzschalter, welcher den Stromkreis unterbricht, wenn er Unregelmäßigkeiten im Stromnetz feststellt. Sollte daher ein Bauteil Unstimmigkeiten aufweisen, kann es sein, dass direkt mehrere Bauteile nicht mehr funktionieren, da dies ein kompletter Kreis ist. Beim Dometic Wechselrichter muss daher im internen FI-Schutzschalter der Taster (3) gedrückt werden.

Weitere Einflüsse können auch von außen kommen – wie z.B. eine nicht vollständig ausgerollte Kabeltrommel, ein defektes Kabel, nicht genügend Absicherung am Stromkasten oder zu wenig Spannung im Stromnetz.

Besteht das Problem allerdings weiterhin, ist es sinnvoll dem Service-Partner folgende Fakten mitzuteilen:

  • Welcher Fehler liegt vor
  • Was wurde gemacht 
  • Wann und wie oft wurde etwas gemacht 
  • Welche Gegebenheit oder Umstände liegen vor 
  • Fehlerhäufigkeit
  • Immer der gleiche Ablauf
  • Angabe Fahrgestellnummer